Individuelles Lernen.   Berufs­bildungs­bereich

Lernen im BBB

Berufsbildung

Ressourcenorientiertes, werkstattnahes Lernen und umfassende Persönlichkeitsbildung für Menschen mit Assistenzbedarf.

Was der Berufsbildungsbereich (BBB) dir bietet

Die enge Begleitung im BBB ermöglicht individuelles Lernen und eine bedarfsgerechte Annäherung an vielfältige Tätigkeiten in der Werkstatt, bei Außenarbeitsplätzen oder auf dem ersten Arbeitsmarkt.

  • Individuelle Bildungspläne
  • Zielgerichtete Fördermaßnahmen
  • Soziale Angebote
  • Lebenspraktische Fertigkeiten
  • Schulisches Wissen
  • Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen
Jetzt Platz anfragen
Am Standort Müllheim
Eisenbahnstraße 1
79379 Müllheim
Zu Google Maps

So läuft die Berufsbildung ab

Im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich werden Menschen mit Behinderungen auf die Teilhabe am Arbeitsleben vorbereitet. Es wird nach individuellen Rahmenplänen beruflich erprobt und qualifiziert. Ein Bildungsbegleiter steht dir dabei zur Seite und koordiniert deinen Entwicklungsverlauf.
Einführung
Das Eingangsverfahren dient dem gegenseitigen Kennenlernen und Herausfinden von persönlichen Fähigkeiten und Neigungen. Es dauert bis zu 3 Monate. Danach wird ein individueller Eingliederungsplan für Dich erstellt. Gemeinsam werden die individuellen Qualifizierungsbereiche und  Förderziele definiert.
Allgemeinbildung
Im Grundkurs, der ein Jahr dauert, wird, in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan, die berufliche Orientierung festgelegt und praktisches sowie theoretisches Grundwissen vermittelt. Ebenso werden Sozial- und Arbeitskompetenzen und lebenspraktische Fähigkeiten gestärkt.

Material- und Werkzeugkunde

Im zweiten Ausbildungsjahr wird das bisher Gelernte erweitert, und es erfolgt eine Spezialisierung auf bestimmte Produktionsbedingungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Download Zeitplan (PDF)

Erfolgsgeschichten, die begeistern

  • Haus A mit Café in NW
    Haus A
    Neubau in Niederweiler
    Neues Wohnhaus Haus A plus Café | Niederweiler
  • Erfahrungsbericht Heilerziehungsassistenz
    Mitarbeiter | Niederweiler
  • Hühnerfrau
    Erfahrungsbericht Christophorushof
    Hühnermutter | Kandern

So kannst du dich bewerben

  1. 1
    Kontaktaufnahme
    Schicke uns gerne eine Anfrage über das Kontaktformular  Der Sozialtherapeutische Fachdienst tritt dann mit Dir in Kontakt.
  2. 2
    Kennenlertermin
    Wir laden Dich und Deine Angehörigen oder gesetzlichen Betreuer:in herzlich zu einem Kennenlerntermin ein. So kannst Du dir direkt vor Ort ein Bild über unsere Einrichtung verschaffen. Gemeinsam schauen wir, ob wir Dir ein passendes Angebot machen können.
  3. 3
    Praktikum
    Solltest Du dich für einen der freien Plätze interessieren, bieten wir Dir gerne die Möglichkeit, den Alltag bei uns kennenzulernen.
  4. 4
    Angebot
    Wenn alles passt, dann unterbreiten wir Dir ein Angebot für die Aufnahme in den Berufsbildungsbereich in der Christophorus-Gemeinschaft.
Jetzt Platz Anfragen

Kontakt aufnehmen

Hast Du Fragen, Anliegen oder möchtest Du mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf. Wir sind für Dich da und freuen uns darauf, von Dir zu hören.
Ansprechpartner
Ramona Jakob
Spenden